Geschichtsträchtiges KTF SO 2012 in Balsthal

Titel, Rekorde, Zielfilme. Das vergangene Wochenende bot einiges für die Geschichtsbücher des STV Langendorfs. Mit hohen Ambitionen reiste die Aktivsektion am zweiten Turnfestwochenende nach Balsthal und enttäuschte die zahlreich erschienen Fans nicht.

Bereits in einer Herrgottsfrühe versammelten sich rund 40 Turnerinnen und Turner am Bahnhof in Langendorf und blinzelten schon fast ungläubig gen Morgensonne. Doch trotz allem war eine elektrisierende Stimmung auszumachen. Eine Mischung aus Vitalität, Erfolgshunger und grossem Teamspirit. Auch das vergangene Wochenende mit tollen Langendörfer Resultaten sowie die letztjährigen Kantonalmeisterschaften trugen zu diesem speziellen Geiste bei.

Angekommen auf dem tollen und kompakten Festgelände im Thal wurde erst einmal informiert und orientiert, bevor das heiss ersehnte Kaffee endlich Realität wurde. Lange Zeit für Kaffeekranz blieb den Gymnastikbühne Damen jedoch nicht. Es war an der Zeit sich aufzuwärmen um den vierten Titel in Folge möglichst schnell im Trockenen zu haben. Obwohl die Darbietung kurz nach Start unterbrochen wurde und somit neu gestartet wurde, liessen die Damen ihre ganze Routine in die Performance einfliessen ohne diese nur annähernd als zu routiniert herüber zu bringen. Die Freude am Tanzen war dem GYB-Team deutlich anzusehen. Mit einer Superleistung spielte man in Sachen Stärkeklassensieg einen Steilpass für die anderen zwei Sektionen. Note 9.53.

Nur eine Stunde später zogen die Kleinfeldherren bereits an ihren imaginären Fäden und lancierten somit wie gewohnt das Programm. Man konnte auf den Punkt genau eine tolle Performance zeigen, welche nicht nur Pinocchio-Fans rund um den Globus sondern auch den Zuschauern am KTF im Thal grosse Freude bereitete. Die Kampfrichter belohnten die Vorstellung mit der bisherigen Saisonhöchstnote von 9.85. Um es im zurzeit höchst aktuellen und überall gängigen Jargon zu formulieren: Der Steilpass wurde vom GYK direkt mittels traumhafter Hacke an das Team des Geräteturnens weitergegeben.

Einschussbereit mit Fokus auf das Netz schritten also die SR-Leute an das Ringgerüst, wild entschlossen den Überraschungstitel vom Vorjahr zu verteidigen. Es gelang eine äusserst erfreuliche Darbietung ohne grossen Patzer. Vor allem die Abgänge wurden grundsolide gestanden. Die Note von 9.78 sprengte den bisherigen Vereinsrekord. Nicht nur im Geräteturnen als solches sondern auch die zusammengerechnete Gesamtpunktzahl von 29.16 waren bisher unerreicht und lassen die im Jubiläumsjahr erschienene Vereinschronik noch ein bisschen älter aussehen. Ob und zu wie vielen Titeln es in der Endabrechnung reichen würde, sollte sich zeigen.

Am Samstagabend fand dann im prallgefüllten Festzelt die Rangverkündigung für die Kantonalen Meisterschaften statt. Wie gewohnt wiegelte Michael Kummli vom SOTV die Stimmung gekonnt zum Siedepunkt und jeder ausgesprochene Vereinsname wurde von den Turnerinnen und Turner frenetisch bejubelt. Der Name STV Langendorf fiel im Ganzen drei Mal und dies stets nach der Ankündigung „Und auf dem ersten Platz…“! Richtig gelesen! Der Hattrick aus dem Vorjahr konnte in diesem Jahr mit jeweils beachtlichem Vorsprung verteidigt werden. Auch dies bedeutet ein neuer Rekord in den Vereinsbüchern! Dieses tolle Resultat begossen und befeierten wir bis in die frühen Morgenstunden an der genial organisierten Party auf dem Festgelände!

Am Sonntag stand zunächst (nach dem obligaten Kaffee versteht sich) der Turncup auf dem Programm. Die jeweils drei Besten des Vortages von jeder Disziplin durften im Stadion vor dem Publikum noch einmal alles geben. Der Sieger wurde dann mittels Publikum ermittelt. Als Repräsentanten des STV Langendorfs starteten die Bühne Damen den Turncup und gewannen diesen sogleich. Nicht nur unsere, sondern auch die Fans des TV Subingen waren äusserst aktiv und laut. So teilte man den Preis brüderlich auf. Eine schöne Geste unter befreundeten Vereinen.

Als nächstes fanden im Rahmen der Schlusszeremonien die traditionellen und prestigeträchtigen Vereinsstafetten statt. Der STV Langendorf entschied sich am Samstag spontan zwei Teams zu stellen. Als erstes durfte sich das Mixed-Team (4 Frauen / 4 Männer) in den Vorläufen der Challenge stellen. Der Finaleinzug wäre einer Überraschung gleich gekommen und wurde trotzdem nur hauchdünn verpasst. Der Rang 7 ist jedoch erfreulich und stimmte uns bereits zufrieden.

Dann folgte die vom Speaker grossmächtig als „Königsdiziplin“ verkündete Herren-Final-Stafette. Auch hier entsandte der STV Langendorf ein Team an die Startlinie. Englische Wettbüros verzichteten auf eine Aufnahme ins Wettprogramm, da die Quote auf einen Sieg des STV Langendorf zu unrealistisch und somit im Erlebensfall zu teuer erschien. Angespornt von der Absage von BetandWin und angefeuert von den Vereinskollegen machten sich also acht brandheisse Läufer für den Start bereit. Und was geschah dann? Unbeschreibliche Szenen spielten sich ab. Die acht Athleten erkämpften sich Platz für Platz und konnten dank der makellosen Stabwechselsbilanz den Sieg hauchdünn über die Linie retten. Vor Verkündigung des Resultates musste die Wettkampfleitung sogar noch das Zielvideo auswerten. Als dann abermals unser Name durch die Lautsprecheranlage dröhnte gab es kein Halten mehr. Kollektiver Jubel brannte dutzenden Langendörfern ein lange anhaltendes Lächeln ins Gesicht. Auch dieser Sieg bedeutet ein Novum in der langen Historie unseres Vereins und wurde vereinzelt und wohl im Übermut von gewissen als ‚der schönste Sieg aller Zeiten‘ tituliert.

Bei der abschliessenden Rangverkündigung hofften wir auch den angestrebten Sieg in der Stärkeklasse sichern zu können. Leider reichte selbst die traumhafte Gesamtpunktzahl von 29.16 nicht zum Platz ganz oben. Herzliche Gratulation an den STV Grindel, der sich die begehrte Trophäe mit der sackstarken Punktzahl von 29.47 sichern konnte. Dies tat der famosen Stimmung im Lager der Langendörfer jedoch keinen Abbruch. Die Rückreise in die Heimat verlief laut und freudenvoll. Der grosse Empfang am Bahnhof Langendorf sowie im National freute sämtliche Vereinsmitglieder extrem. Den Abend liess man anschliessend bei einem Apéro und Znacht im Gasthof National ausklingen bevor man sich müde und überglücklich auf den Heimweg zum hochverdienten ersten Moment Ruhe an diesem Wochenende machte.

Es war ein unglaubliches Wochenende für uns. Zig hunderte Trainingsstunden wurden investiert, andere Interessen geopfert, hart gearbeitet und zum Teil gekämpft, damit wir unseren hohen Zielen gerecht werden konnten. Das Engagement welches unsere Leiter Woche für Woche seit nunmehr einigen Jahren zeigen, verdient grössten Respekt und die angebrachte Anerkennung aller Seiten. Der Dank gebührt jedoch auch den Helfern rund um den Verein, den Fans, den befreundeten Vereinen im ganzen Kanton sowie den unermüdlichen Organisatoren der Turnanlässe. Jetzt geht es für uns in eine kleine Sommerpause bevor wir das Training wieder aufnehmen und für unser nächstes Highlight trainieren werden. Die Schweizermeisterschaften in der Bundeshauptstadt.

Fotos hier
Videos auf Youtube